Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Europäische Kommission erwägt Lockerung der Fruchtfolgeregeln, um mehr Weizen anzubauen – EURACTIV.de

Europäische Kommission erwägt Lockerung der Fruchtfolgeregeln, um mehr Weizen anzubauen – EURACTIV.de

Die Europäische Kommission ist offen für einen deutschen Vorschlag, neue EU-Regeln zur Fruchtfolge zu verschieben, um die Weizenproduktion angesichts des Ukraine-Krieges zu erhöhen, nachdem die Idee von einer Reihe von Mitgliedstaaten die Zustimmung erhalten hat.

Anfang dieses Monats forderte der deutsche Landwirtschaftsminister Jim Özdemir die Europäische Union auf, die neuen Regeln zur Fruchtfolge, die ursprünglich als Teil der reformierten Gemeinsamen Agrarpolitik des Blocks ab 2023 in Kraft treten sollten, vorübergehend für einen bestimmten Zeitraum zu verschieben Jahr. Um die Weizenproduktion angesichts des russischen Angriffs auf die Ukraine zu steigern.

Dies bedeutet, dass Landwirte, die dieses Jahr Weizen auf einem Feld angebaut haben, in der nächsten Saison wieder Weizen auf demselben Grundstück anbauen können, wodurch mehr Platz für die Getreideproduktion bleibt.

Die Idee wurde den EU-Landwirtschaftsministern erstmals am Dienstag, den 24. Mai, bei einem Treffen in Brüssel vorgestellt.

Auf einer Pressekonferenz nach dem Treffen sagte EU-Landwirtschaftskommissar Janusz Wojczykowski, er sei offen für die Idee und fügte hinzu, dass die Kommission den Vorschlag derzeit prüfe, obwohl noch keine konkreten Entscheidungen getroffen worden seien.

„Ich denke, dies sollte in einem Fall in Betracht gezogen werden, in dem [this] Diese werden zugelassen [specially-needed] sagte er und bezog sich dabei insbesondere auf Weizen.

Obwohl der Kommissar einräumte, dass es aus landwirtschaftlicher Sicht nicht wünschenswert sei, in der nächsten Pflanzsaison die gleichen Pflanzen auf dem gleichen Land anzubauen, sagte er: „Wenn wir die Produktion steigern müssen, sollte dies erlaubt sein.“

„Die Ernährungssicherheit steht auf dem Spiel, nicht in Europa, aber wir sprechen über die Unterbrechung der Getreideversorgungsketten in einigen Regionen der Welt, wie Nordafrika oder dem Nahen Osten. Wir müssen also wirklich über die gesamte Bandbreite der möglichen Maßnahmen nachdenken vergriffen.“

Siehe auch  Cavalier King Charles Spaniels sind aufgrund umfangreicher Zucht anfälliger für genetische Krankheiten als andere Hunde

Der Kommissar erklärte auch, dass die Idee von der Mehrheit der Mitgliedstaaten unterstützt werde.

„Wir haben weder Stimmen noch Kritik an dem gehört, was wir tun – viele Mitgliedstaaten bestätigen dies[d] Genau das ist in dieser Krisensituation zu tun.“

Quellen innerhalb der geschlossenen Diskussion teilten EURACTIV jedoch mit, dass die Idee tatsächlich nur von 8 Mitgliedsstaaten unterstützt wird. Dazu gehören die Tschechische Republik, Kroatien, Italien, Lettland, Litauen, Ungarn, Österreich und Schweden, so die Quelle.

Die Quelle fügte hinzu, Deutschland habe sich während des Treffens am Dienstag bemüht, zu betonen, dass dies eine vorübergehende Maßnahme sein sollte, die nicht über 2023 hinausgehen sollte, und betonte, dass dies die langfristigen Umweltziele der EU nicht in Frage stellen dürfe.

Inzwischen haben keine anderen Mitgliedsstaaten auf eine Verlängerung dieses Zeitplans gedrängt, so die Quelle gegenüber EURACTIV.

Deutschland drängt die EU, die Fruchtfolgeregeln auszusetzen

Der deutsche Landwirtschaftsminister Jim Özdemir drängt die Europäische Kommission, eine neue Verordnung zur Fruchtfolge zu verschieben, damit die Landwirte angesichts des Krieges in der Ukraine mehr Weizen anbauen können. EURACTIV Deutschland berichtet.

In einer Erklärung am Mittwoch erklärte Özdemir, dass der Vorschlag, die neuen Regeln um ein Jahr zu verschieben, darauf abziele, „die globale Versorgung anzukurbeln, ohne andere Krisen wie die Klimakatastrophe und den Verlust der biologischen Vielfalt zu verschärfen“.

Er nannte den Vorschlag eine „praktikable Lösung“, sagte aber, die Entscheidung, auf den Umzug zu drängen, sei nicht einfach gewesen. „Ehrlich gesagt müssen wir sagen, dass es gute Gründe für die Fruchtfolge gibt“, heißt es in der Erklärung.

Der Vorschlag des deutschen Ministers wurde beispielsweise von Umweltaktivisten kritisiert, weil er die wichtige Rolle verleugnete, die verschiedene landwirtschaftliche Zyklen für die Verbesserung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Böden spielen.

Siehe auch  Die Bewältigung der Herausforderung im Bereich der öffentlichen Gesundheit ist eine Teamleistung

Celia Nissens vom Europäischen Umweltamt bezeichnete den Vorschlag als „deplatziert“ und sagte zuvor gegenüber EURACTIV, dass Fruchtfolgen „wesentlich für die Schädlingsbekämpfung und den Bodenschutz sind, daher wird dies negative Auswirkungen haben“.

Aus Sicht von Özdemir ist die Lockerung der Fruchtfolgeregeln jedoch die beste Alternative zum Vorschlag der Kommission, dass die Mitgliedstaaten die Produktion auf Ödland zulassen und „die derzeitigen Bewirtschaftungspläne der Landwirte erheblich erleichtern und Agrarsubventionen in der EU im Jahr 2023 ohne nennenswerte negative Auswirkungen einführen sollten zum Klimaschutz oder zur Biodiversität.“

[Edited by Gerardo Fortuna/Nathalie Weatherald]