Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutschland explodiert in der EU, da Bürokratie den Ausbau grüner Energie verhindert: „Kompliziert und schwierig“ | Wissenschaft | Nachrichten

Das Ministerium für Wirtschaft und Klimaschutz plant, Deutschlands Windindustrie wiederzubeleben. Vizekanzler Robert Habeck hatte Anfang dieser Woche angekündigt, mit dem „Wind-an-Land-Gesetz“ zwei Prozent der deutschen Fläche für Onshore-Wind zu reservieren. Dies ist eine langjährige Forderung der Windenergiebranche. WindEurope-CEO Giles Dixon. Er sagte: „Die Energiewende brüllt wieder. Deutschland will einen massiven Ausbau der Onshore-Winde.“

Hermann Albers, Präsident des Bundesverbands WindEnergie, begrüßte den Schritt.

„Ein verbindliches Flächenziel muss in allen Bundesländern definiert und umgesetzt werden“, sagte er.

Berlin strebt nun einen Rekordausbau der Windkraftraten an und plant, den Höchststand von 2017 von fast 5 Gigawatt zusätzlicher Kapazität zu übertreffen.

„Die Regierung ist sich bewusst, dass dies schnellere Genehmigungen für neue Windparks erfordert“, sagte Dixon.

Aber die Europäische Union stellt sich Deutschland in den Weg.

Wie in der EU-Vogel- und Habitat-Richtlinie festgelegt, müssen die EU-Länder eine Reihe von Problemen, die durch Windenergie entstehen, verbieten.

Dazu gehören „alle Formen des Fangens oder vorsätzlichen Tötens[gefährdeter Vögel]“.

Es geht auch um „vorsätzliche Störung, zum Beispiel während Brut, Aufzucht, Überwinterung und Zug“, sowie um „Verschlechterung oder Zerstörung von Brutstätten oder Ruheplätzen“.

Es wird argumentiert, dass die recht weite Definition des „Tötens“ von Vögeln den Ausbau der Onshore-Windenergie in Deutschland eher behindert.

Eine rechtliche Analyse der ehemaligen Graichener Forschungseinrichtung Agora Energiewende stellt fest: „Nach derzeitigem Kenntnisstand bergen Windenergieprojekte ein abstraktes Tötungsrisiko, insbesondere für Groß- und Greifvögel.“

Darin heißt es, für den Ausbau der Windkraft müssten „die Ausnahmemöglichkeiten des europäischen Artenschutzgesetzes stärker genutzt werden“.

Doch Naturschützer wehren sich vehement gegen jeden Vorstoß, die geltende EU-Vogelschutzrichtlinie zu ändern.

„Der NABU ist generell gegen die Öffnung der FFH- und Vogelschutzrichtlinie“, sagte Raphael Welland, Leiter Naturschutz beim NABU, einer deutschen Umweltschutzorganisation.

Siehe auch  Das British Museum ernennt den ehemaligen Bundeskanzler George Osborne zum Vorstandsvorsitzenden

Trotz der Unterstützung des NABU für eine saubere Energiewende, sagte Herr Weyland, „dürfe dies nicht zu Lasten des Naturschutzes gehen: Die Krise der Natur ist so existentiell wie die Klimakrise“.

Die EU-Kommission hat die EU-Vogelschutzrichtlinie erst vor wenigen Jahren als „zweckmäßig“ eingestuft.

Herr Welland erläuterte, dass die Richtlinie mehrere Ausnahmen enthält, die Deutschland breiter nutzen könnte, um den Ausbau der Windenergie zu unterstützen.

Dies wurde auch in der Analyse von Agora Energiewende festgestellt.

Darin heißt es, für den Ausbau der Windenergie „müssen die Ausnahmemöglichkeiten des Europäischen Artenschutzgesetzes stärker genutzt werden“.