Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Riesige deutsche Energieinseln: Allianz und CIP beantragen Genehmigung für 2,7-Milliarden-Dollar-Plan

Riesige deutsche Energieinseln: Allianz und CIP beantragen Genehmigung für 2,7-Milliarden-Dollar-Plan

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und der Versicherungsriese Allianz haben die Genehmigung zum Bau zweier künstlicher Energieinseln in der deutschen Nordsee beantragt, die mit 10 GW Offshore-Windkapazität verbunden werden sollen.

Die Partner starteten im vergangenen Jahr ein Machbarkeitsprojekt und leiten nun ein Konsortium, zu dem auch IfAÖ, TÜV Süd, Chatham Partners, Wood Thilsted und COWI gehören, das den Plan den deutschen Behörden zur Genehmigung vorgelegt hat.

CIP bestätigt für aufladen In Deutschland veröffentlichte Informationen Der Spiegel Magazin, dass der Bau der Inseln bis zu 2,5 Milliarden Euro (2,74 Milliarden US-Dollar) kosten könnte.

Die beiden Inseln – Nordsee Energieland und Dogger Energieinsel – werden in der deutschen Wirtschaftszone etwa 150 Kilometer von der Küste entfernt liegen und könnten einen Elektrolyseur beherbergen, der einen Teil der grünen Energie in Wasserstoff umwandelt, der über spezielle Pipelines zur Erde geschickt wird CIP gesehen von aufladen Bietet an.

„Beide Inseln liegen in Wassertiefen von 30 bis 40 Metern in strategisch günstigen Gebieten, die die Vorteile der Energiewende maximieren, ohne andere Aspekte wie Militär, Natur oder Schifffahrt zu beeinträchtigen“, sagte CIP.

„Es ist Teil der ausgewiesenen Gebiete für den Offshore-Windausbau und … hat keinen Einfluss auf die Ausbauziele der Bundesregierung.“

Der Artikel wird unterhalb der Anzeige fortgesetzt

Das Konsortium hat Anträge beim Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) eingereicht und erwartet die Genehmigung im Jahr 2027, so dass es Ende 2028 mit dem Bau beginnen und das Projekt bis Ende 2032 abschließen kann.

Sie sagten, die erste Offshore-Windkraftkapazität könnte 2034 an die Insel angeschlossen werden, wobei die gesamten 10 Gigawatt bis Ende 2037 angeschlossen sein sollen.

Siehe auch  Benfica verpflichtet den amerikanischen Verteidiger Brooks und den deutschen Mittelfeldspieler Draxler

Deutschland will seine Offshore-Windkraftkapazität bis 2030 auf 30 GW, bis 2035 auf 40 GW und bis 2045 auf 70 GW steigern – gegenüber 8 GW, die im vergangenen Jahr in Betrieb waren.

CIP fügte hinzu, dass Nordsee und Dogger Energieinsel mit geplanten Energieinseln in Nachbarländern verbunden werden könnten.

Die Inseln werden in der Nähe der niederländischen, dänischen und britischen Seegrenzen im flachen Gebiet der Doggerbank liegen und könnten dort auch Strom aus Windparks beziehen.

Die von CIP bereitgestellten Informationen deuten auch auf die mögliche Nutzung von Offshore-Windenergie hin, die nicht ins Netz eingebracht werden kann, um vor Ort grünen Wasserstoff zu produzieren.

„Außerdem, [electrolysers] Die Verringerung des Bedarfs an Investitionen in Seetransportkapazitäten und Netzwerkverbesserungen im Festlandnetz führt somit zu einer Maximierung der Investitionen in diesem Bereich“, sagte CIP.

Spezielle Wasserstoffpipelines werden Energy Island mit dem deutschen Festland oder anderen Energie- und/oder grünen H-Hubs verbinden2 Der Investor fügte hinzu, dass es Netzwerke in der Nordsee gebe.