Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Macron stattet Deutschland einen seltenen Staatsbesuch ab, um die Beziehungen zu stärken und die Demokratie zu verteidigen  Nachrichten aus der Politik

Macron stattet Deutschland einen seltenen Staatsbesuch ab, um die Beziehungen zu stärken und die Demokratie zu verteidigen Nachrichten aus der Politik

Zum ersten Mal seit fast einem Vierteljahrhundert besucht ein französischer Präsident Berlin, um die frostigen Beziehungen aufzuwärmen.

Emmanuel Macron begann den ersten Staatsbesuch eines französischen Präsidenten in Deutschland seit 24 Jahren, um die Beziehungen zwischen den beiden Ländern zu stärken und die Bedeutung der Verteidigung der Demokratie gegen Nationalismus bei den bevorstehenden Europawahlen zu betonen.

„Die deutsch-französischen Beziehungen sind unverzichtbar und wichtig für Europa“, sagte Macron zu Beginn seines dreitägigen Staatsbesuchs in Deutschland am Sonntag. Er lehnte die Behauptung ab, dass die Beziehungen, die oft als Europas Motor bezeichnet werden, ins Wanken geraten seien.

„Das ist nicht wahr. Wir kommen voran“, sagte Macron durch einen Dolmetscher.

Nach seiner Landung in Berlin reiste Macron sofort in das Regierungsviertel der deutschen Hauptstadt, um sich mit Präsident Frank-Walter Steinmeier zu treffen und an einem Festival zum Thema Demokratie teilzunehmen.

Steinmeier empfing Macron und bezeichnete seinen Besuch als „Beweis für die Tiefe der deutsch-französischen Freundschaft“. Er sagte, dass Berlin und Paris trotz teilweiser Meinungsverschiedenheiten in einzelnen politischen Punkten immer „am Ende zu einer Einigung gelangen“.

Der französische Präsident betonte zudem die Bedeutung der Europawahlen im Juni und bezeichnete die Europäische Union als Verteidigerin der Demokratie und gemeinsamer Werte. Er warnte vor einer „zunehmenden Form der Autoritarismus-Faszination“ in den beiden EU-Ländern. „Wir vergessen oft, dass es ein Kampf um den Schutz der Demokratie ist“, sagte Macron.

Er fügte hinzu, dass, wenn in Europa in den letzten Jahren Nationalisten an der Macht gewesen wären, „die Geschichte nicht mehr dieselbe gewesen wäre“ und bezog sich dabei auf Entscheidungen im Zusammenhang mit der Coronavirus-Pandemie oder der russischen Invasion in der Ukraine.

Siehe auch  Bundeskanzlerin Angela Merkel will das G7-Infrastrukturprojekt 2022

Der Bundespräsident stellte zudem fest, dass die Rechte „nicht vom Himmel gefallen“ seien und dass sie erkämpft werden müssten.

„Beide Präsidenten betonen sehr, dass die europäischen Bürger sehr sorgfältig überlegen sollten, wenn sie in ein paar Wochen ihre Stimme bei den EU-Wahlen abgeben“, sagte Dominic Keane von Al Jazeera.

Meinungsumfragen zeigen, dass die Europawahlen zu einer großen Peinlichkeit für Macron werden könnten, da seine Koalition weit hinter der extremen Rechten zurückbleibt und möglicherweise Schwierigkeiten hat, auch nur den dritten Platz zu erreichen. Auch in Deutschland stimmen alle drei Parteien der Koalition von Bundeskanzler Olaf Scholz in Meinungsumfragen für die rechtsextreme Partei Alternative für Deutschland, trotz einer Reihe von Skandalen rund um die Anti-Einwanderungspartei.

Nach den Gesprächen mit Steinmeier wird Macron seine Botschaft in die Stadt Dresden im ehemaligen Oststaat Sachsen überbringen, wo die AfD über eine starke Unterstützungsbasis verfügt.

Am Dienstag wird Macron die westdeutsche Stadt Münster und anschließend Meseberg bei Berlin zu Gesprächen mit Schulz und einem gemeinsamen französisch-deutschen Regierungstreffen besuchen.

Über den gemeinsamen Aufruf zu Europawahlen hinaus soll der dreitägige Besuch die historische Bedeutung der Nachkriegsbeziehungen zwischen den beiden wichtigsten EU-Mächten unterstreichen, da Frankreich im nächsten Monat den 80. Jahrestag der Landung am D-Day in der Normandie begeht. Der Anfang vom Ende der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg.

In einer Social-Media-Frage-und-Antwort-Runde mit jungen Menschen in diesem Monat bat Macron Schulz um Hilfe, als er gefragt wurde, ob das deutsch-französische „Paar“ noch arbeite.

„Hallo, liebe Freunde, es lebe die deutsch-französische Freundschaft!“ „Danke, Olaf“, sagte Scholz in einem Video auf der Macron-X-Website. „Ich stimme dir vollkommen zu“, antwortete Macron in stark akzentuiertem Deutsch.

Siehe auch  Die deutsche Rechtsextreme trifft an der Spitze der Opposition auf die SPD - EURACTIV.com

Beamte beider Seiten betonten, dass es zwar immer wieder zu Spannungen über bestimmte Themen komme, die Grundbasis der Beziehungen jedoch weiterhin intakt sei.

Doch Macrons Weigerung, eine Entsendung von Truppen in die Ukraine auszuschließen, löste bei Schulz eine ungewöhnlich scharfe Reaktion aus, dass Deutschland keine derartigen Pläne habe. Deutschland teilt auch nicht Macrons Begeisterung für eine weniger abhängige europäische strategische Unabhängigkeit von den USA.