Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Wie ein KI-gestützter Chatbot Wissenschaftlern helfen kann, den Roten Planeten zu entschlüsseln

Wie ein KI-gestützter Chatbot Wissenschaftlern helfen kann, den Roten Planeten zu entschlüsseln

ChatGPT, ein KI-gestütztes Modell für große Sprachen, hat weltweite Aufmerksamkeit erregt, weil es die Arbeit in allen Sektoren stört.

Kann der neue Chatbot die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen beschleunigen, insbesondere in den Bereichen Weltraumforschung und Planetenwissenschaften, da Unternehmen ChatGPT zur Rationalisierung von Arbeitsabläufen nutzen?

Künstliche Intelligenz ist in der Weltraumforschung nichts Neues. Die Missionsplaner der NASA am JPL verwenden derzeit Tools der künstlichen Intelligenz, um Modelle zu erstellen, die ihnen helfen, mögliche Ergebnisse für verschiedene Szenarien zu bestimmen und verschiedene Missionsparameter zu untersuchen.

Dann gibt es noch CIMON 2, einen von Airbus im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt gebauten Roboter, der das Watson-System von IBM nutzt. Ein emotional intelligenter kugelförmiger Roboter wurde zur Internationalen Raumstation geschickt, um Astronauten bei der Bewältigung von Aufgaben zu helfen und Stress abzubauen.

Wie kann ein Chatbot wie ChatGPT Forschern bei der Erforschung des Weltraums, insbesondere des Roten Planeten, helfen?

Lernen Sie ChatGPT, den Autor, kennen

Stellen Sie sich ein Szenario vor, in dem ein zum Mars geschickter Roboter Zugriff auf ChatGPT oder ein ähnliches KI-Sprachmodell hat. KI-Tools könnten theoretisch Daten von wissenschaftlichen Werkzeugen auf einem Roboter analysieren. Dies wiederum kann dazu führen, dass Forscher Ergebnisse „sofort“ im Klartext erhalten.

Darüber hinaus können die Daten dann in wissenschaftlicher Form aggregiert und ausgewertet werden. Von dort aus kann es zur Veröffentlichung in einer wissenschaftlichen Zeitschrift eingereicht werden, natürlich nach der Begutachtung der Arbeit durch Fachkollegen.

Steve Roff, außerordentlicher Forschungsprofessor am College of Earth and Space Exploration der Arizona State University in Tempe, Arizona, ist besorgt über die Folgen des Einsatzes von KI.

Siehe auch  Die Deutsche Telekom fungiert als Ermittler für Polygon

„Meine unmittelbare Reaktion ist, dass ‚Spot‘-Manuskripte höchstwahrscheinlich kein realistisches Szenario sind, wenn man bedenkt, dass der Prozess Diskussionen zwischen dem Team über Notizen und deren Interpretation beinhaltet“, sagte Steve. Space.com.

Das Hauptproblem bei ChatGPT sind die Wissenslücken – die Daten, auf denen das Modell läuft, werden auf 2021 aktualisiert (obwohl einige eingeschränkte Plugins dem Bot jetzt den Zugriff auf das Internet ermöglichen).

Experten fragen sich, ob dieses Gerät zu „Halluzinationen“ neigen könnte. Daher empfiehlt es sich, die Verwendung in Fällen zu vermeiden, in denen die Genauigkeit nicht beeinträchtigt werden kann. Halluzinationen in der KI führen dazu, dass der Roboter Antworten geben kann, die vielleicht plausibel erscheinen, aber entweder sachlich falsch oder nicht relevant sind.

„Das ist machbar, aber es kann zu Fehlinformationen kommen“, sagte Serkan Özkan, Dozent für Innovations- und Technologiemanagement an der University of Portsmouth im Vereinigten Königreich. Space.com.

Amy Williams, Assistenzprofessorin für Geowissenschaften an der University of Florida in Gainesville, ist der Ansicht, dass Tools wie ChatGPT zwar Forschern helfen können, menschliche Eingaben jedoch nicht ersetzen können, heißt es Space.com