Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Taylor Swift- und Olympia-Ticketbetrug befeuern Betrügereien im Jahr 2024

Taylor Swift- und Olympia-Ticketbetrug befeuern Betrügereien im Jahr 2024

Bildquelle, Getty Images

  • Autor, Charlotte Edwards
  • Rolle, Wirtschaftsreporter

Gefälschte Olympia- und Taylor-Swift-Tickets sind die größten Online-Betrügereien, denen Verbraucher in diesem Jahr wahrscheinlich begegnen werden, warnte das britische Finanzministerium.

Die Warnung kam, als die Bankenlobbygruppe berichtete, dass die Zahl der Menschen, die durch Liebes- und Kaufbetrug getäuscht wurden, im vergangenen Jahr neue Höchststände erreicht habe.

Laut dem jährlichen Betrugsbericht der Gruppe haben Kriminelle im Jahr 2023 insgesamt 1,17 Milliarden Pfund gestohlen, 4 % weniger als im Jahr 2022.

Das britische Finanzministerium sagte jedoch, der Missbrauch von Online-Plattformen mache Menschen immer noch gefährdet. Sie forderte Technologieunternehmen auf, mehr zu tun, um Betrug zu stoppen.

Laut UK Finance haben Verbraucher im vergangenen Jahr 86 Millionen Pfund durch Betrügereien verloren, bei denen sie sich bereit erklärten, für etwas zu bezahlen, was nie zustande kam.

Dies stellt einen Anstieg von 28 % gegenüber 2022 dar. Insgesamt gab es im vergangenen Jahr mehr als 156.000 Fälle solcher Betrugsfälle.

„Jedes Jahr erleben wir einen Betrugszyklus, der sich im Laufe des Jahres ändert“, sagte Ben Donaldson, Geschäftsführer für Wirtschaftskriminalität bei UK Finance.

„Die Olympischen Spiele und Taylor Swift sind die beiden größten Beispiele in diesem Jahr.“

Mehr als 600 Kunden der Bank meldeten den Geldverlust.

Laut UK Finance überreden Betrüger ihre Opfer oft dazu, Waren per Banküberweisung zu bezahlen, anstatt über die offizielle Website.

„Kriminelle werden diese Gelegenheit nutzen, um Sie zum Kauf gefälschter oder nicht existierender Tickets zu verleiten“, warnte Andy MacDonald von UK Finance.

Im Jahresbericht von UK Finance wurden einige Fortschritte bei der Betrugsbekämpfung festgestellt, dem häufigsten Verbrechen im Vereinigten Königreich, das während der Pandemie zugenommen hat.

Die Gesamtzahl der Fälle ging im Vergleich zum Jahr 2022 um 1 % auf fast 2,97 Millionen zurück, wobei Betrug mit Zahlungskarten den größten Teil ausmachte, hieß es.

Der Bericht stellte fest, dass die Verluste aus nicht autorisierten Transaktionen im vergangenen Jahr um 3 % auf 708,7 Mio. £ zurückgingen, ein Rückgang, der seiner Meinung nach auf verbesserte Praktiken zur Kundenüberprüfung zurückzuführen sei.

Laut UK Finance waren die Verluste durch Zahlungsbetrug ebenfalls geringer.

Diese Verluste gingen um 5 % auf 459,7 Millionen Pfund zurück, wobei die Zahl der Fälle, in denen Kriminelle sich als Bank oder Polizei ausgaben, stark zurückging.

Dem Bericht zufolge erreichte die Zahl der Opfer und gestohlenen Gelder bei Liebesbetrügereien, bei denen Menschen vorgetäuscht werden, dass sie in einer Beziehung seien, im vergangenen Jahr einen Rekordwert.

Die Verluste stiegen in diesen Fällen um 17 % auf 36 Mio. £ und beinhalteten durchschnittlich 10 Auszahlungen pro Fall.

Dieser Verlust entspricht dem Doppelten des Betrags, der im Jahr 2020 für dieselbe Betrugsart gemeldet wurde.

„Das gestohlene Geld finanziert schwere organisierte Kriminalität und die Opfer erleiden oft emotionalen Schaden, weil Betrug ein schädliches und manipulatives Verbrechen ist“, sagte Donaldson.

Das britische Finanzministerium sagte, die Änderung erhöhe die Dringlichkeit der Betrugsbekämpfung.

„Wenn sich die Zahlungsregeln ändern, riskieren wir, dass mehr Geld in die Hände von Kriminellen fällt, es sei denn, der Technologie- und Telekommunikationssektor handelt.“ [proper] „Es müssen Maßnahmen ergriffen werden, um die Ausbreitung des Betrugs auf ihren Plattformen und Netzwerken zu stoppen“, sagte Donaldson.

So erkennen und vermeiden Sie Betrug

  • Informieren Sie sich über das Unternehmen, bei dem Sie kaufen, und kaufen Sie Tickets nur am Veranstaltungsort, beim Veranstalter (z. B. Live Nation), am offiziellen Agenten (z. B. Ticketmaster) oder auf einer bekannten und seriösen Ticketbörse.
  • Suchmaschinen wie Google sind nicht immer der beste Ort für die Suche, da sich nicht autorisierte Ticketverkäufer mit Anzeigen den Weg an die Spitze der Einträge erkaufen können.
  • Achten Sie auf das STAR-Logo – das bedeutet, dass der Verkäufer Mitglied der Association of Ticket Agents and Retailers ist und dass sich das Schilderunternehmen strengen Kontrollstandards verpflichtet hat
  • Vermeiden Sie es, Tickets per Banküberweisung zu bezahlen, insbesondere wenn Sie den Kauf bei einer unbekannten Person tätigen. Mit einer Kreditkarte oder Zahlungsdiensten wie PayPal haben Sie bessere Chancen auf eine Rückerstattung, wenn Sie Opfer eines Betrugs werden
  • Seien Sie vorsichtig bei unerwünschten E-Mails, Textnachrichten oder Anzeigen mit unglaublich guten Ticketangeboten – diese Angebote sind wahrscheinlich zu schön, um wahr zu sein