Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Die Einbeziehung des Mutterschaftsurlaubs ist ein Problem im neuen Vorschlag der Formel 1 zur Kostenobergrenze von 220 Millionen US-Dollar

Die Einbeziehung des Mutterschaftsurlaubs ist ein Problem im neuen Vorschlag der Formel 1 zur Kostenobergrenze von 220 Millionen US-Dollar

Im Rahmen der laufenden Bemühungen, eine neue Concorde-Vereinbarung auszuarbeiten, wobei die Dokumente kürzlich an die Teams verteilt wurden, haben Gespräche darüber begonnen, wo die Kostenobergrenze in das Gesamtbild passen würde.

Das aktuelle System, das eine Obergrenze von 135 Millionen US-Dollar hat und bis 2026 läuft, scheint trotz der Kontroverse um Red Bulls Ausgabenverstoß im Jahr 2021 so gut wie möglich zu funktionieren.

Es gab jedoch Probleme mit seinem Umfang – Williams führte erfolgreich eine Kampagne zur Erhöhung der Investitionsgrenzen für weniger erfolgreiche Teams an.

Im Rahmen der Diskussionen über das neue Concorde-Abkommen 2026 scheint es einen überarbeiteten Ansatz zu geben, bei dem im Gegenzug für die Gewährung einer erhöhten Obergrenze von 220 Millionen US-Dollar an die Teams mehr in die Kostenobergrenze einbezogen und die Liste der Ausnahmen reduziert wird.

So werden beispielsweise einige Beschränkungen für externe Kapitalausgaben aufgehoben und auf eine höhere Gesamtkostenobergrenze verschoben, um den Teams mehr Möglichkeiten zu geben, dort zu investieren, wenn sie möchten.

Motorsport.com hat jedoch erfahren, dass einer der größten Ärgernisse, die sich aus dem ersten Vorschlag zur Kostenobergrenze für 2026 ergeben, die Verlagerung einiger früherer mitarbeiterbezogener Ausnahmen auf seine Bereiche ist.

Insbesondere die Einbeziehung des Mutterschaftsurlaubs hat einige Bedenken geweckt, da Bedenken bestehen, dass die Teams, die sich so sehr darauf konzentrieren, sicherzustellen, dass kein Geld verschwendet wird, das für Hochleistungsautos verwendet werden könnte, die Wettbewerber davon abhalten könnten, Frauen einzustellen.

Denn wenn Mitarbeiter bezahlten Mutterschaftsurlaub nehmen, müssen die Teams in der Übergangszeit Ersatzkräfte einstellen – was in der Regel zu Mehrkosten führen würde.

Siehe auch  Joao Cancelos Schlüsselkampf mit Jack Grealish im Champions-League-Spiel

Teamfoto von Aston Martin

Fotografie: Zach Mauger / Motorsportbilder

Derzeit heißt es in einer der wichtigsten Ausnahmen in den Finanzvorschriften der Formel 1: „Alle Vergütungskosten, die Arbeitnehmern im Zusammenhang mit Mutterschaftsurlaub, Vaterschaftsurlaub, gemeinsamem Elternurlaub oder Adoptionsurlaub gezahlt werden (zusammen mit den damit verbundenen Sozialversicherungsbeiträgen des Arbeitgebers) in jedem A Bedingung in Übereinstimmung mit einer in gutem Glauben verfassten formellen Richtlinie, die im Wesentlichen gleichermaßen für alle Mitarbeiter in allen berichtenden Konzerngesellschaften gilt.“

Ein weiteres Thema, das diskutiert wird, betrifft Mitarbeiterunterhaltung, beispielsweise Sommer- oder Weihnachtsfeiern. Würde dies innerhalb der Kostenobergrenze liegen, könnten die Teams es sich zweimal überlegen, bevor sie sie behalten – was sich negativ auf hart arbeitende Mitarbeiter auswirken würde.

Die Vorschriften besagen derzeit, dass Teams Folgendes ausgeben dürfen: „Alle Kosten, die direkt der Bewirtung zuzuordnen sind, die allen Mitarbeitern in allen Einheiten der Berichtsgruppe auf im Wesentlichen gleicher Basis zur Verfügung gestellt wird, vorbehaltlich eines Höchstbetrags von 1.000.000 US-Dollar, angepasst (falls zutreffend)“ zur Indexierung“

Es wurde vermutet, dass hinsichtlich der Einbeziehung der oben genannten Ausnahmen in die Kostenobergrenze genügend Bedenken bestehen, dass sie mit ziemlicher Sicherheit aus dem Anwendungsbereich gestrichen werden, da die Teams auf Änderungen am ursprünglichen Vorschlag drängen.

Eine mit der Angelegenheit vertraute Quelle schätzte, dass das Endergebnis darin bestehen würde, die Kostenobergrenze auf etwa 215 Millionen US-Dollar zu senken und Elemente wie Mutterschaftsurlaub und Partys außer Acht zu lassen.

Ohne näher darauf einzugehen, sagte Mercedes-Chef Toto Wolff am vergangenen Wochenende in Imola, dass es klare Punkte gebe, die an den vorgelegten Vorschlägen geändert werden müssten.

Er sagte: „Ich denke, wir haben die Grundvoraussetzungen und wie die Formel 1 das Ende der nächsten fünf Jahre sieht.“

Siehe auch  Alex Iwobi macht Everton zum absoluten „Meisterschaftspunkt“ und „harten“ Abstiegsanspruch
Toto Wolff, Teamchef und CEO des Mercedes-AMG F1 Teams, an der Boxenmauer

Toto Wolff, Teamchef und CEO des Mercedes-AMG F1 Teams, an der Boxenmauer

Fotografie: Sam Bloxham / Motorsportbilder

„Es gibt einige gute Neuigkeiten, es gibt einige Dinge, die wir besprechen werden – Vor- und Nachteile und natürlich wird es einige Verhandlungen geben.

„Aber wir wollen dasselbe erreichen, den Sport wachsen lassen. Das bedeutet, dass das Endergebnis wächst, und wenn das Endergebnis wächst, profitieren die Teams und der Sport.“ [too]“.

Red Bull-Teamchef Christian Horner fügte hinzu: „Die übliche Diskussion ist, dass die Teams mehr wollen und der Veranstalter mehr will. Aber was wir haben, funktioniert relativ gut, und ich denke, die Grundlagen sind alle relativ solide.“

„Ich denke, während sich der Sport weiterentwickelt und wächst, gibt es Bereiche, in denen wir die Konventionen verfeinern können. Aber ich denke, die zugrunde liegende Grundlage wird die Feinabstimmung und nicht die Revolution sein.“

Lesen Sie auch: