Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Der irakische Premierminister und die deutsche Bundeskanzlerin diskutieren über die Stärkung der bilateralen Beziehungen

Der irakische Premierminister und die deutsche Bundeskanzlerin diskutieren über die Stärkung der bilateralen Beziehungen

Bagdad (IraqiNews.com) – Der irakische Premierminister Muhammad Shiaa Al-Sudani bekräftigte am Samstag die Bereitschaft Iraks, die Beziehungen zu Deutschland auszubauen.

Laut einer Erklärung des Büros des Premierministers geschah dies während des Treffens von Al-Sudani mit Bundeskanzler Olaf Scholz am Rande ihrer Teilnahme an der Münchner Sicherheitskonferenz 2024 in Deutschland.

Bei dem Treffen wurden die Vereinbarungen erörtert, die auf der Grundlage früherer gegenseitiger Treffen und Besuche in Kraft gesetzt wurden und eindeutig zu einer Verbesserung der Beziehungen zwischen dem Irak und Deutschland führten, sowie die Bemühungen, die bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern in verschiedenen Bereichen gemäß dem zu vertiefen genehmigter gemeinsamer Aktionsplan. 2023 in Berlin.

Der irakische Ministerpräsident wies darauf hin, dass Irak bestrebt sei, neben anderen Wirtschafts- und Industriebereichen auch Beziehungen zu Deutschland auszubauen, insbesondere im Energiesektor.

Al-Sudani forderte die internationale Gemeinschaft außerdem dazu auf, den Konflikt zu beenden, der immer noch in Gaza tobt, der die regionale und globale Sicherheit beeinträchtigt und die Energieversorgung und Schifffahrt behindert.

Schultz lobte den Irak für seine Bereitschaft, die Beziehungen zu seinem Land in einer Reihe von Bereichen auszubauen und den Umfang ihrer Kooperationsbemühungen zu erweitern.

Der deutsche Staatschef betonte, dass Deutschland hart daran arbeite, den Konflikt in Gaza zu beenden und den Palästinensern so schnell wie möglich humanitäre Hilfe zu leisten, und gleichzeitig die entscheidende Rolle des Irak bei der Schaffung von Frieden in der Region anerkenne.

Siehe auch  Joachim Lowe aus Deutschland war von der Situation enttäuscht