Das Marmarameer verbindet das Schwarze Meer und die Ägäis, wo zuvor das Naturphänomen „Meeresschleim“ in der Nähe von Griechenland beobachtet wurde.
Professor Barış Salioglu, Leiter des Instituts für Meereswissenschaften an der Middle East Technical University, sagte gegenüber türkischen Medien, dass Kaugummi zwar kein neues Phänomen ist – es wurde dort erstmals im Jahr 2007 gefunden –, aber dies ist das erste Mal, dass sie entdeckt haben, dass es die Konzentrationen signifikant reduziert von Sauerstoff in frei.
„Vor allem landwirtschaftliche und industrielle Abfälle, die aus dem Delta und den Nebenflüssen ins Meer fließen, haben die Lage noch verschlimmert. Wir müssen die Umweltverschmutzung mindestens halbieren. Wenn die Umweltverschmutzung mindestens halbiert wird, wird der Sauerstoffgehalt innerhalb von fünf bis sechs Jahren wieder normalisiert. Wir brauchen Geduld und „auch schnelles Handeln“, sagte er der regierungsnahen Daily Sabah.
Es wurden Bedenken geäußert, dass der Schlamm – nach einigen Schätzungen bereits bis zu 30 Meter tief – zusammenbrechen und das Ökosystem des Meeresbodens bedecken könnte, mit verheerenden Folgen für das Meeresleben.
Taucher haben bereits berichtet, dass Fische und andere Arten unter „Meeresschleim“ ersticken.
Fischer berichten auch, dass der Schlamm ihre Motoren und Netze verstopft, die Sicht beeinträchtigt und einen Teil ihres Fangs unbrauchbar macht.
„Möchtegern-Kaffee-Fan. Professioneller Leser. Totaler Schöpfer. Schriftsteller. Subtil charmanter Reisesüchtiger.“
More Stories
Frankreich bereitet einen Generalstreik „Schwarzer Donnerstag“ vor, um gegen Rentenänderungen zu protestieren | Frankreich
Pariser stimmen für Verbot von E-Scootern | Paris
Russische Familien begraben die in Makevka getöteten Truppen