Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Buchbesprechung: Wenn wir aufhören, die Welt zu verstehen von Benjamin Lapatut

Von dort – wie aus dieser einen Unreinheit erwachsen – vermehren sich Dialoge, Träume und Halluzinationen. (Lapatottes Fiktion mag einschüchternd wirken, aber seine Prosa ist meisterhaft im Tempo und erscheint anschaulich in Adrian Nathan Wests magnetischer Übersetzung.) Der Leser wird also Zeuge der Entstehung von Heisenbergs Matrix auf der Nordseeinsel Helgoland, nicht als Durchbruch in der esoterischen Algebra, sondern als Inspiration. Durch Fieber verursacht und von Visionen begleitet.

Die historischen Aufzeichnungen bestätigen, dass Heisenberg mit einer Allergie nach Helgoland gekommen ist. Es ist bekannt, dass er eine Kopie von Goethes „Der Diwan des Westens und des Ostens“ besaß und Passagen daraus auswendig lernte. Aber die Halluzinationen, in denen der deutsche Naturforscher und Naturforscher Goethe in den Körper von Hafez fällt, dem mystischen Dichter des 14. Jahrhunderts, dessen Poesie seine Diwane inspirierte, sind alle Lapatut. Die moderne Wissenschaft scheint die Mystik als Weg zum Wissen ersetzt zu haben, aber sie hat unser allgemeines Verständnis unserer Welt erschüttert.

Labatut erleidet einen weiteren Nervenzusammenbruch an der Schwelle zu einem wissenschaftlichen Durchbruch, diesmal in Kopenhagen, wo er das nun nach ihm benannte Unsicherheitsprinzip entwickelte. In einer miesen Bar trifft er auf einen Fremden, der im Radio arbeitet und den deutschen Wissenschaftler mit der „wunderbaren Hölle“ konfrontiert, die von Technologien geschaffen wird, die Entfernung und Zeit verzerren können. Heisenberg stolpert in die Nacht, überwältigt von einer vorgefassten Vorstellung von der Atombombe, die seine Forschungen ermöglichen werden, dem Anblick winziger Funken, die vor seinen Augen tanzen, und einem stummen Chor mysteriöser Gestalten, der sich um ihn versammelt, vor einem „blinden“ – nicht blinden — Licht verwischt sie.

Siehe auch  Artemis-I-Puppen werden Astronauten bei Mondflügen vor Weltraumstrahlung retten; Hier ist wie

In Labatuts Roman erkannte Heisenberg dann, dass die Parameter eines bestimmten Quantenobjekts nicht mit Sicherheit bestimmt werden können. Wenn die Position des Elektrons genau bestimmt ist, „fangen Sie dieses Teilchen in seiner Umlaufbahn ein wie eine Wanze, die an einer Nadel hängt“, dann wird es unmöglich, seinen Impuls zu kennen und umgekehrt. Die Variablen sind mathematisch komplementär. Je klarer wir uns also auf die eine konzentrieren, desto verschwommener ist unser Verständnis der anderen – als ob, wie Heisenberg erklärt, „die Wahrheit es uns ermöglicht, die Welt mit einem Auge nach dem anderen mit kristallklarer Klarheit wahrzunehmen, aber“ nicht mit beiden.“

Mit seiner schlüpfrigen Mischung aus Fakten und Fiktion wendet Lapatut das Prinzip der Ungewissheit geschickt auf das Streben des Menschen nach Wissen selbst an. Abstraktion, Fantasie, Analogie und Geschichte koexistieren in einer multidimensionalen Realität mit unendlichen Schicksalen und Interpretationen. Vernunft und wissenschaftliche Untersuchung führen aufs Äußerste ins Unbekannte. Wie Lapatut in Schwarzschild zugeschriebenen Worten sagt: „Nur das Sehen des Ganzen, wie das Sehen eines Heiligen, eines Verrückten oder eines Mystikers, wird es uns ermöglichen, die wahren Organisationsprinzipien des Universums zu entschlüsseln.“