Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Berater schlugen vor, dass Deutschland die Pressefreiheit einschränken sollte, um Börsengänge zu erleichtern

Deutschland-Updates

Ein Beratungsgremium der Bundesregierung geriet in die Kritik, nachdem die Presse es empfahl, „diszipliniert“ zu sein, um die Notierung von Start-ups an der Börse zu erleichtern.

Ein elfseitiges Positionspapier mit dem Titel „Initial Public Offerings of German Startups“, das mehrere Wochen auf der Website des Bundeswirtschaftsministeriums veröffentlicht wurde, forderte „Regeln zur Vermeidung voreingenommener diffamierender Artikel“ über Kandidaten für Börsengänge .

Einer der Autoren des Papiers, der deutsche Risikokapitalgeber Christoph Gerlinger, trat am Dienstag aus der Beratungsgruppe zurück, nachdem Wirtschaftsminister Peter Altmaier sagte, das Papier sei von der Website des Ministeriums entfernt worden.

Christian Vollmann, Gruppenpräsident und Gründer des regionalen sozialen Netzwerks Nebenan.de, entschuldigte sich und sagte Auf Linkedin Dass die falsche Version der Zeitung irrtümlich veröffentlicht wurde. „Unsere internen Kontrollmechanismen sind versagt“, sagte er.

In dem Papier argumentierten die Autoren, dass die negative Berichterstattung über junge Technologieunternehmen unter Finanzjournalisten in Deutschland weit verbreitet sei, und zitierten kritische Berichte über die Einbeziehung des geldverlierenden Unternehmens Delivery Hero, das 2017 an die Börse ging.

Die Autoren schlugen auch vor, dass die Finanzmedien auch „verpflichtet“ werden sollten, über kleine Börsengänge zu berichten, die sonst in großen Medien „zwischen die Ritzen fallen“ würden. Darüber hinaus müssen Finanzblogger gesetzlich verpflichtet sein, ihre vollständige Identität zu veröffentlichen, und sie müssen dafür verantwortlich sein, „falsche Anschuldigungen und Beleidigungen“ zu äußern.

Die Empfehlungen kommen, als die Financial Times den Betrug aufdeckte, der zum Zusammenbruch des deutschen Zahlungs-Startups Wirecard führte, der sich weiterhin auf deutsche Institute und Aufsichtsbehörden ausbreitet. Wirecard und die deutsche Finanzaufsicht BaFin reichten Strafanzeige gegen FT-Journalisten ein, die über die Vorwürfe des Whistleblowers berichteten, und das Unternehmen verklagte FT und einen ihrer investigativen Journalisten auf Schadensersatz. Erst nach dem Insolvenzantrag von Wirecard stellte die Staatsanwaltschaft München ein Ermittlungsverfahren gegen zwei Reporter ein.

Siehe auch  Das Oxford-Startup könnte zu einem Durchbruch in der Kernfusion geführt haben

Die 29 Mitglieder der Beratungsgruppe – darunter Eckart Diebenhorst, Europapräsident von Free Now, einem Mitfahrunternehmen von Daimler und BMW, Fabian Heilemann, Partner bei Earlybird Venture Capital, und Andre Schuymelin, Gründer von FlixBus – beraten das Wirtschaftsministerium über Digitalpolitik und neue Technologien.

Florian Knoll, ein auf der Seite als Mitglied gelisteter PwC-Partner, sagte auf Twitter, er sei vor der aktuellen Kontroverse aus dem Gremium ausgetreten.

Als Autoren des Papiers wurden auch Lea-Sophie Cramer, eine deutsche Unternehmerin, und Alex von Frankenberg, Präsident des staatlich geförderten High-Tech Gründerfonds in Deutschland, ausgewählt.

„Pressefreiheit ist ein hervorragendes Grundrecht und wir sind verpflichtet, es zu schützen“, sagte Altmaier am Dienstag. Auf Twitter fügte er hinzu, dass ihm die Zeitung nicht bekannt sei und veröffentlichte sie erst am Montag, als das Handelsblatt darüber berichtete. Das Papier vom April 2021 wurde vor einigen Wochen online veröffentlicht.