Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Zwei der neuen Spionagesatelliten der Bundeswehr scheinen im Orbit ausgefallen zu sein

Zwei der neuen Spionagesatelliten der Bundeswehr scheinen im Orbit ausgefallen zu sein

Vergrößern / Die SARah-1-Mission erscheint im Juni 2022 auf der Startrampe.

SpaceX

Am Tag vor Weihnachten letzten Jahres startete eine Falcon 9-Rakete von Kalifornien aus und brachte zwei Spionagesatelliten für die deutschen Streitkräfte, zusammenfassend Bundeswehr genannt, in eine erdnahe Umlaufbahn.

Zunächst schien die Mission erfolgreich zu sein. Der deutsche Satellitenhersteller OHB gab bekannt, Das hat er erklärt Das Unternehmen fügte hinzu, dass sich die beiden Satelliten „sicher im Orbit“ befänden. Sie fügte hinzu, dass die Hinzufügung von zwei SARah-Satelliten eine Konstellation von drei Aufklärungssatelliten der nächsten Generation vervollständigt habe.

Allerdings sind die beiden Satelliten nach sechs Monaten noch nicht in die Betriebsphase eingetreten. entsprechend Laut der deutschen Zeitschrift „Der Spiegel“ können die Satellitenantennen nicht geöffnet werden. OHB-Ingenieure versuchten, das Problem zu lösen, indem sie die Flugsoftware zurücksetzten und Manöver durchführten, um die Antennen zu schütteln oder zu rütteln, aber ohne Erfolg.

Infolgedessen wurde der deutsche Gesetzgeber letzte Woche darüber informiert, dass die beiden neuen Satelliten möglicherweise nicht wie geplant in Dienst gestellt werden.

Rette Sarah

Die als SARah bekannte Drei-Satelliten-Konstellation – SAR steht für Synthetic Aperture Radar Capability of Satellites – wurde 2013 für 800 Millionen US-Dollar bestellt. Der erste der drei Satelliten, SARah 1, wurde im Juni 2022 mit einer Falcon 9-Rakete gestartet. Dieser Satellit wurde von Airbus in Süddeutschland gebaut und ist seitdem problemlos in Dienst gestellt.

Die beiden kleineren, von OHB gebauten Satelliten, die mit passiven Radarreflektoren mit synthetischer Apertur fliegen, sollten den Satelliten SARah 1 ergänzen, der eine mehrphasige aktive Radarantenne trägt.

Siehe auch  Für den Kinderbereich gibt es einen Platzplatz FILSD 2022

„Die neuen SARah-Satelliten stellen sicher, dass die Bundeswehr unabhängig von Tageszeit und Wetter weltweit zur Fotoaufklärung in der Lage ist“, erklärte die Bundeswehr anlässlich des Starts des Satelliten SARah 1. „Gleichzeitig.“ Sie unterstützen bei der Früherkennung und dem Krisenmanagement.“

Diese neue Konstellation sollte eine alternde Flotte ähnlicher, wenn auch weniger effizienter Satelliten namens SAR-Lupe ersetzen. Diese Gruppe von fünf Satelliten wurde vor fast zwei Jahrzehnten gestartet.

Die Schuld liegt bei OHB, heißt es

Dem Spiegel-Bericht zufolge bleiben die beiden von OHB gebauten SARah-Satelliten Eigentum des deutschen Unternehmens und werden erst nach ihrer Inbetriebnahme an die Bundeswehr ausgeliefert. Daher wird OHB nach Angaben der Armee für den Bau von zwei Ersatzsatelliten verantwortlich sein.

Erschreckenderweise berichtete die deutsche Zeitung, dass ihre Quellen darauf hingewiesen hätten, dass OHB die Funktionalität und den Einsatz der Satellitenantennen am Boden nicht vollständig getestet habe. Dies konnte nicht bestätigt werden.

Dieser Rückschlag kommt, da OHB versucht, einen Deal zur Privatisierung abzuschließen – wobei die Investmentfirma KKR plant, das deutsche Raumfahrtunternehmen zu kaufen. Vertreter von OHB sagten, sie hätten Ende letzten Jahres mit den Bemühungen begonnen, privat zu handeln, weil die öffentlichen Märkte „das Unternehmen strukturell unterbewertet“ hätten.

OHB besitzt mehrere verschiedene Raumfahrtunternehmen in Europa. Das kleine Trägerunternehmen Rocket Factory Augsburg wurde 2018 von OHB ausgegliedert und arbeitet an seinem ersten Start später in diesem Jahr oder im Jahr 2025. Das Unternehmen ist auch Lieferant der größeren Ariane-6-Rakete und eines von mehreren privaten Unternehmen, die Teil eines sind Konsortium, das mit Angeboten zum Aufbau der Starlink-ähnlichen Satellitenkonstellation der Europäischen Union namens IRIS2 vorankommt.

Siehe auch  Großbritannien könnte Tierversuche für kosmetische Inhaltsstoffe zulassen