Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Meinung: Das Judentum ist von Anfang an zu Deutschland gekommen Feedback | D.W.

Deutschland wird bis 2021 mindestens 1.700 Jahre jüdisches Leben nördlich von Rhein und Alpen haben. In einem Dekret vom 11. Dezember 321, das an das Kölner Konzil gerichtet war, erklärte Kaiser Konstantin, es sei legal, im gesamten Römischen Reich „Juden zum Regierungsorgan der Stadt zu ernennen“.

Ein weiteres wichtiges europäisches Jubiläum von 321 im März zeigt, wie die Ära Konstantins unsere Welt noch prägt. Einen Tag nach dem jüdischen Sabbat etablierte der Kaiser Solis (den Tag der Sonne, schließlich den Sonntag) als wöchentlichen römischen Feiertag – eine Tradition, der noch heute viele Gemeinden folgen.

Konstantin, der 337 zum Zeitpunkt des Todes getauft worden sein soll, benutzte die religiöse Doktrin als Mittel zur Durchsetzung seiner Herrschaft und zur Pflege der Identität.

Jahrhunderte des Antisemitismus

Die Verordnung 321 von Konstantin macht deutlich, dass das jüdische Volk von Anfang an in Deutschland war; Sie kamen nirgendwo anders her. In den 1.700 Jahren gab es einige Höhen und Tiefen, viele Höhen und Tiefen.

Christoph Strock ist Experte für DW-Religion

Das Zusammenleben war manchmal einfach, oft schwierig. „321-2021: 1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“, sagte Andrei Kovacs, Präsident des Vereins.

Marginalisierung, Verfolgung, ritueller Mord, Kreuzzüge, Antisemitismus, rassistisch motivierter Hass – jede deutsche Stadt mit einer reichen jüdischen Tradition hat eine dunkle Geschichte, einen schrecklichen Schatten, der lange vor der Machtübernahme der Nazis existierte. Es gibt aber auch eine reiche Kultur- und Geistesgeschichte – wie die zahlreichen jüdisch-deutschen Nobelpreisträger belegen. All dies muss nicht nur den Mitgliedern der jüdischen Gemeinde, sondern allen Deutschen in Erinnerung bleiben.

Siehe auch  Deutschland wird die Schließvorgänge wieder ausweiten

Es ist sehr wichtig, Jahr für Jahr zusammenzublicken. Das Leben der Juden in Deutschland ist heute anders als je zuvor vor dem Holocaust. Junge Männer und Frauen beenden liberale, konservative und traditionelle Rabbinerstudien in Deutschland.

In Deutschland gibt es alteingesessene jüdische Lebensgemeinschaften, solche, die eine weltliche Lebensweise leben und solche, die eine junge, selbstbewusste Identität ausdrücken. Seit Beginn der Welle der jüdischen Einwanderung aus der ehemaligen Sowjetunion in den neunziger Jahren haben viele Gemeinden bedeutende – und oft übersehene – Integrationsarbeit geleistet. Die diesjährigen Abschlussfeiern unterstreichen die große Vielfalt des Judentums.

Hör auf, Minderheiten zu marginalisieren

Das Edikt von Kaiser Konstantin im Jahr 321 zielte darauf ab, das jüdische Volk politisch in seine Gemeinden zu integrieren. Das gilt auch heute noch, aber Juden sind in der deutschen Politik selten präsent. Sicher, es gibt einen jüdischen Staatsminister, einen Bürgermeister und einen staatlichen Gesetzgeber, aber mit einer Gesamtgemeinschaft von 200.000 Menschen bleiben Juden eine Minderheit.

Kaiser Köln warnte die Regierung, die Juden nicht aus dem Weg zu räumen. Zu dieser Zeit ging es in der Politik um Juden; Jetzt umfasst es alle politischen Minderheiten in Deutschland und der ganzen Welt.

Feiern Sie, erinnern Sie sich und freuen Sie sich auf mehr als 1.700 Jahre jüdisches Leben für alle Deutschen – zusammen. Wir sollten für die Leistung dankbar sein. Die Vergangenheit ist vorbei, aber vergessen wir sie nicht – wir können also alle erwarten, die Zukunft gemeinsam zu teilen.

John Sheldon hat diesen Kommentar aus der deutschen Sprache übernommen.