Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Sophia reist zum siebten und letzten Wettbewerb nach Christchurch

Zurück nach Neuseeland: Sophia reist zum siebten und letzten Wettkampf nach Christchurch

Pressemitteilung von: Universitäre Weltraumforschungsvereinigung
Erscheinungsdatum: Montag, 20. Juni 2022

Nach einer zweijährigen Pause ist das ASSOFIA Stratospheric Infrared Observatory für einen langen Einsatz zurück in Christchurch, Neuseeland. Etwa einmal im Jahr wechselt Sophia vorübergehend ihren Arbeitsplatz, um die Himmelskörper der südlichen Hemisphäre besser beobachten zu können.

Um der wachsenden Nachfrage der wissenschaftlichen Gemeinschaft nach SOFIA zur Beobachtung des südlichen Himmels nachzukommen, startete SOFIA von verschiedenen Orten der südlichen Hemisphäre aus. In diesem Jahr ist SOFIA bereits einmal in Santiago, Chile, für einen zweiwöchigen Schnelleinsatz zur Beobachtung der Großen Magellanschen Wolke eingesetzt worden. Und jetzt ist Sofia zum siebten und letzten Mal zurück in Neuseeland.

„Wir freuen uns, wieder in Christchurch zu sein, um die Welt des Infrarots weiter zu studieren und zu entdecken“, sagte Naseem Rangwala, Sophia-Projektwissenschaftler.

SOFIA hat im Laufe seiner Betriebszeit 12 Einsätze gemacht, wobei es im Allgemeinen Palmdale, Kalifornien, verließ, um Himmelskörper und unsichtbare Phänomene von seinem Heimathimmel aus zu beobachten. Magische Zustände in Florida und Neuseeland hat sie ebenso beobachtet wie atomaren Sauerstoff in der Erdatmosphäre, Sternreaktionen und Magnetfelder aus deutschem Boden.

Christchurch ist oft Sophias zweites Zuhause, wenn sie im Ausland verbreitet ist. Diesmal plant Sophia, 32 Flüge zu unternehmen, um mit zwei Instrumenten, HAWC+ und GREAT, eine breite Palette von Himmelsobjekten und -phänomenen wie kosmische Magnetfelder, Sternreaktionen und kosmische Strahlung zu beobachten.

Erforschung des magnetischen Universums

Relativ nahe an unserer kosmischen Heimat wird SOFIA mit der Untersuchung unserer Galaxie, der Milchstraße, beginnen. Ein Forscherteam kartiert Magnetfelder in den zentralen Regionen der Milchstraße. Diese Daten werden ein früheres Legacy-Programm ergänzen, das Bilder der Milchstraße im mittleren Infrarotbereich gemacht hat. Diese Arbeit ähnelt anderen kosmischen Magnetfeldstudien, die die Form und Stärke dieser Kraft bestimmen, die in anderen Galaxien nicht sichtbar ist. SOFIA kann kosmische Magnetfelder auf vielen Skalen erfassen, einschließlich derjenigen der Sternentstehung, insbesondere entlang von Filamenten.

Siehe auch  Rhein-Main-Hochschulen bündeln ihre Kräfte im kommenden Wettbewerb zur Exzellenzstrategie

Sophia wird sich auch mit Magnetfeldern in Materialfilamenten in unserer Galaxie befassen. Diese Filamente sind filamentartige Strukturen, die mit kaltem Gas und Staub gefüllt sind. Die meisten Sterne in diesen dunklen Flüssen bestehen aus Materie. Ein Team von Wissenschaftlern wird untersuchen, wie Magnetfelder bei der Sternentstehung in Filamenten eine Rolle spielen.

Sterne, die Blasen und Messgerät für kosmische Strahlung blasen

Nachdem HAWC+ die Untersuchung des magnetischen Universums abgeschlossen hat, wird das Operationsteam von SOFIA das Instrument gegen das deutsche Instrument unter der Leitung von PI, GREAT, austauschen. GREAT führt eine Vielzahl von Studien durch, darunter die Untersuchung von Sternreaktionen – die Art und Weise, wie bestimmte Sterne ihre Umgebung beeinflussen können. Junge, massereiche Sterne erzeugen riesige Winde, die auf das umgebende staubige Material wehen und manchmal himmlische Blasen blasen. Dabei pflügen Sternwinde durch das Material und können manchmal zu Sternentstehung oder Löschung führen. Wissenschaftler wollen verstehen, wann und warum die Sternentstehung ein- oder ausgeschaltet wird.

GREAT kann wie das Radio in Ihrem Auto so eingestellt werden, dass es auf bestimmte Signale empfindlich reagiert. Während des Einsatzes in Neuseeland soll es Hydridpartikel aufzeichnen. Diese Teilchen gehören zu den ersten Arten, die in unserem Universum gebildet werden, und selbst jetzt werden sie manchmal in anderen Umgebungen erzeugt. Wenn Wissenschaftler Hydride entdecken, können sie sie als empfindliche Messgeräte für das Vorhandensein von kosmischen Strahlen verwenden, bei denen es sich um hochenergetische Teilchen handelt, die sich mit nahezu Lichtgeschwindigkeit fortbewegen.

Hydridmoleküle werden unter ganz bestimmten Bedingungen gebildet, und Wissenschaftler können normalerweise die Geschwindigkeit bestimmen, mit der sie produziert werden. Gleichzeitig sind diese Teilchen sehr empfindlich und können leicht durch vorbeiziehende kosmische Strahlung zerstört werden. Das Verständnis des Gleichgewichts zwischen ihrer Produktion und Zerstörung kann Hinweise auf die Fülle kosmischer Strahlung geben.

Siehe auch  Der neue metallfreie CFK-Raketentank kann kryogenen Treibstoff überleben, und das ist enorm

Wissenschaftler haben die von unserer Sonne erzeugte kosmische Strahlung gemessen und gut verstanden, aber sie verstehen die kosmische Strahlung, die von außerhalb unseres Sonnensystems stammt, nicht vollständig. Mithilfe von Hydridpartikeln werden Forscher die Fülle kosmischer Strahlung in Umgebungen außerhalb unseres Sonnensystems untersuchen.

starkes Ende

Viele für Astronomen wichtige Himmelskörper, wie das Zentrum der Milchstraße, sind entweder nur von der südlichen Hemisphäre aus sichtbar oder von diesen Breiten aus leichter zu beobachten. Zwei Jahre nach Sophias Debüt im Jahr 2010 unternahm das Observatorium seine erste Reise nach Neuseeland. Jetzt, zehn Jahre später und mit sechs vorangegangenen Reisen nach Christchurch, wird dies der letzte internationale Einsatz von SOFIA sein.

Die NASA und das DLR gaben kürzlich den Abschluss der SOFIA-Mission bekannt. Sophia wird für den Rest des Geschäftsjahres 2022 tätig sein, bevor sie am 1. Oktober 2022 in einen geregelten Abschlussprozess eintritt.

„Wir sind entschlossen, eine starke Mission in dieser Astrophysik zu vollenden, aus einem Ort der Stärke und des Stolzes heraus, indem wir unserer wissenschaftlichen Gemeinschaft so viele Daten wie möglich aus der südlichen Hemisphäre zur Verfügung stellen“, sagte Dr. Rangwala. Von nun an werden Sophias Daten in den öffentlichen Archiven der NASA zur Verwendung durch Astronomen auf der ganzen Welt verfügbar sein.

Über Sofia

Sophia ist ein gemeinsames Projekt der NASA und der Deutschen Raumfahrtagentur am DLR. Das DLR stellt das Teleskop, die planmäßige Flugzeugwartung und weitere Unterstützung für die Mission bereit. Das Ames Research Center der NASA im kalifornischen Silicon Valley verwaltet das Sophia Science and Missions Program in Zusammenarbeit mit dem Universities Space Research Consortium mit Sitz in Columbia, Maryland, und dem deutschen Sophia-Institut an der Universität Stuttgart. Das Flugzeug wird vom Armstrong Flight Research Center der NASA, Gebäude 703, in Palmdale, Kalifornien, gewartet und betrieben.

Siehe auch  Wie man in dieser Weihnachtszeit ein emotionales Gespräch über Fehlinformationen zum Coronavirus mit seinen Lieben führt

Über USRA

Die Universities Space Research Association (USRA) wurde 1969 unter der Schirmherrschaft der National Academy of Sciences auf Ersuchen der Regierung der Vereinigten Staaten gegründet und ist eine eingetragene gemeinnützige Organisation zur Förderung von weltraumbezogener Wissenschaft, Technologie und Ingenieurwesen. Die USRA betreibt wissenschaftliche Institute und Einrichtungen und führt Forschungs- und andere wichtige Bildungsprogramme durch. USRA bindet die Universitätsgemeinschaft ein und setzt interne wissenschaftliche Führung, innovative Forschung und Entwicklung sowie Projektmanagement-Expertise ein. Weitere Informationen über die USRA finden Sie unter www.usra.edu.

Kontakt Öffentlichkeitsarbeit:

Suraiya Farukhi, Ph.D. Soraya Farukhi

sfarukhi@usra.edu

6945-812-812 443 (Handy)

// Ende //


Mehr Newsletter und Statusberichte oder Top-News.

Bitte folgen Sie SpaceRef unter Twitter Like uns auf Facebook.