Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Netflix, NBCUniversal und MBA äußern „ernsthafte Bedenken“ hinsichtlich der deutschen Filmfinanzierungsreform | Nachricht

Netflix, NBCUniversal und MBA äußern „ernsthafte Bedenken“ hinsichtlich der deutschen Filmfinanzierungsreform | Nachricht

Führende internationale Branchenvertreter haben sich der Debatte über die Reform des deutschen Filmfinanzierungssystems angeschlossen und insbesondere den Vorschlag einer Investitionspflicht kritisiert.

Die deutsche Staatsministerin für Kultur und Medien Claudia Roth hat letzte Woche ihre Vorschläge zur Reform des Filmfinanzierungssystems des Landes vorgestellt. Kernelemente sind eine steuerliche Förderung von 30 % für in Deutschland gedrehte Produktionen und eine 20 %ige Investitionszusage für Rundfunkanstalten.

Charles Rifkin, Vorsitzender und CEO der Motion Picture Association, sagte, er habe sich während der diesjährigen Berliner Filmfestspiele mit Bundeskanzler Olaf Scholz und anderen Mitgliedern der Koalitionsregierung getroffen, um geplante Reformen zu besprechen und die Perspektive der Mitglieder der Motion Picture Association darzulegen.

„Die politischen Entscheidungsträger scheinen bei den deutschen Produktionsanreizen auf dem richtigen Weg zu sein und sie stabiler und berechenbarer zu machen“, sagte Rifkin in einer Rede auf einem Seminar zur Zukunft der deutschen Filmfinanzierung der internationalen Anwaltskanzlei Greenberg Traurig „Für Deutschland ist diese Verbesserung ein sehr kluger Schachzug.“

„Gleichzeitig haben die Motion Picture Association und ihre Mitgliedsunternehmen einige sehr ernsthafte Bedenken hinsichtlich des aktuellen Vorschlags zu Investitionsverpflichtungen“, behauptete er. „Dies könnte tatsächlich die inländische Produktion reduzieren, indem es Investoren wie uns in ein sehr komplexes Regulierungslabyrinth zwingt, in dem… [one makes] „Entscheidungen werden durch die Erfüllung staatlicher Vorgaben getroffen, statt sich auf kreative Visionen und unternehmerische Dynamik zu konzentrieren.“

Wolf Osthaus, Senior Director of Public Policy bei Netflix für die Regionen Österreich-Deutschland-Belgien und Skandinavien, schloss sich Rifkins Bedenken an. „Die Investitionszusage ist nicht zielführend, mehr Produktion nach Deutschland zu bringen“, sagte Osthaus.

Bezugnehmend auf die Behauptung von Kulturministerin Claudia Roth, dass die steuerliche Förderung und die Investitionspflicht „zwei Seiten derselben Medaille“ seien, behauptete Osthaus: „Es gibt keinen Zusammenhang zwischen beiden, sie dienen zwei unterschiedlichen Zwecken. Die Gefahr besteht darin, dass die Investition.“ Die Verpflichtung wird zum Mühlstein am Hals der Steueranreize, und so ertränken wir die gesamte Branche.“

Siehe auch  Österreich und die Niederlande beäugen eine teilweise Sperrung, da die Fälle von Coronavirus zunehmen Twittersmash

Steueranreiz

Positivere Resonanz fand jedoch Roths Vorschlag, die bestehenden Produktionssysteme des Deutschen Filmförderfonds (DFFF) und des Deutschen Filmförderfonds (GMPF) durch eine steuerliche Förderung zu ersetzen.

Ashley Rice, Präsidentin und geschäftsführende Gesellschafterin von Cinespace Studios, die letztes Jahr Eigentümerin des Babelsberg-Studios wurde, nannte den vorgeschlagenen Anreiz einen „Game Changer“ und schlug vor, dass sich der Gesetzgeber auf die Steueranreize konzentrieren sollte.

„Ich denke, der Ansatz Österreichs [with its FISA+ incentive programme] „Es ist eine wirklich kluge Idee. Sie wollten die Türen öffnen und die Auswirkungen sehen, und sie haben es sehr schnell erkannt. Es ist ein zuverlässiges Modell, also beginnen wir mit der Umsetzung.“

Auch Veronica Sullivan, Head of External Affairs for Global Production bei NBCUniversal, und Sten McCoy, Head of MPA für EMEA, betonten die Vorteile eines Produktionsanreizes im Vergleich zu einer Investitionsverpflichtung am Beispiel der Produktion einer Peacock-TV-Serie. Pitch Perfect: Schockierend in Berlin in Deutschland im Jahr 2022, das vom GMPF eine Förderung in Höhe von rund 8 Millionen Euro erhielt.

Sullivan zitierte die Ergebnisse einer Studie von Oxford Economics über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Serie, die zeigte, dass sie in Deutschland Gesamtausgaben von mehr als 26,6 Millionen Euro generierte, während gleichzeitig mehr als 650 lokale Unternehmen im ganzen Land unterstützt und 700 Voll- und Teilzeitarbeitsplätze geschaffen wurden.

„Was ist wichtig in den Gesprächen, die wir mit den Staaten führen? [about the tax incentive] „Der Grund dafür ist, dass diese Vorteile über ganz Deutschland verteilt sind“, erklärte McCoy. „Zum Beispiel gab es Dekorateure aus Bremen, und die Produktion kaufte Textilien aus Niedersachsen. Also die Idee von Anbietern aus verschiedenen Teilen Deutschlands.“ „Es ist ein überzeugendes Argument, das den Landesregierungen vorgelegt werden kann.“

Siehe auch  Wo Sie The African Queen kostenlos online ansehen und streamen können

Die Tatsache, dass es für den vorgeschlagenen Steueranreiz keine Obergrenze gäbe, wäre ein positiver Fortschritt, insbesondere für Fernsehserien, bei denen die Produzenten die Möglichkeit haben möchten, für mehr als eine Staffel im Voraus zu planen.

Unter dem derzeitigen Höchstpreisregime für Lebensmittelrohstoffe ist es internationalen Produzenten jedoch nicht mehr möglich, langfristige Pläne zu schmieden.

Bundesländer

Unterdessen deuten Berichte über ein hochrangiges Treffen zwischen Claudia Roth und Vertretern der 16 Bundesländer während der Berlinale darauf hin, dass beide Seiten hinsichtlich der vorgeschlagenen Reformen nicht unbedingt einer Meinung sind.

„Die erste Botschaft ist, dass wir alle 16 der Bundesregierung helfen wollen [the reforms] „Bis Ende 2024“, sagte Konrad Clemens, Staatssekretär des Freistaates Sachsen, dem Publikum des Greenberg-Traurig-Symposiums.

„Die zweite Botschaft ist, dass die Investitionsverpflichtung in ihrer jetzigen Form nicht zustande kommt. Sie ist zu hoch [at 20%] „Es ist sehr kompliziert. Wenn wir einen Kompromiss finden und dieses neue Finanzierungsmodell einführen wollen, müssen wir von einer niedrigeren Schwelle ausgehen“, sagte er.

Steuerliche Anreize sorgen auch in manchen Kreisen der Regionalparlamente für Uneinigkeit.

Simone Grosner, Staatssekretärin für Bundes- und Europaangelegenheiten des Landes Sachsen-Anhalt, sagte nach dem Treffen mit Roth: „Man sieht, dass wir noch einen weiten Weg vor uns haben und dass wir mehr Bewegung vom Bundesfinanzministerium brauchen, weil wir bekommen.“ Es besteht ein leichter Eindruck, dass die Zentralregierung Reformen durchführt und dass die Länder „zahlen sollen“. Das aktuelle Diskussionspapier sieht vor, dass die Steueranreize durch den Verzicht der Länder auf ihre Körperschafts- und Einkommenssteuereinnahmen finanziert werden.