Er wies auch darauf hin, dass DST INSPIRE-Stipendien auf verschiedenen Ebenen anbot, die sowohl PhD als auch Postdoktoranden umfassten. „Dies ist eine fünfjährige Aufgabe in einer akademischen Organisation, in der man sowohl akademische als auch Forschungsaufgaben übernehmen kann“, sagte er.
Dr. Jitendra betonte auch, dass das Deutsch-Indische Wissenschafts- und Technologiezentrum (IGSTC) eine ganze Reihe von Stipendien anbietet, darunter Dual Fellowships (junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Indien und Deutschland müssen ein Paar bilden), Women in Science, Education and Research (WISER) – Vermittlung von Forscherinnen in laufende Projekte und Industriestipendien. Einführung indischer Studenten in das deutsche Industrieökosystem.
Darüber hinaus teilte der Minister mit, dass Indien und Deutschland bilaterale Programme mit einer Reihe deutscher Organisationen unterhalten, darunter das Ministerium für Bildung und Forschung (BMBF), der Deutsche Akademische Austauschprogramm (DAAD) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
Er sagte, dass diese Programme Möglichkeiten für eine drei- bis fünfjährige Forschungszusammenarbeit zwischen indischen und deutschen Organisationen bieten würden. „Wenn eine Person derzeit für eine deutsche Organisation arbeitet und ihr Professor ein Kooperationsprojekt im Rahmen eines dieser Programme hat, kann die Person die Möglichkeit erhalten, mit indischen Organisationen zusammenzuarbeiten, während sie noch in Deutschland arbeitet“, sagte er.
„Unapologetic Analyst. Wütend bescheidener Kaffee-Evangelist. Gamer. Kann nicht mit Boxhandschuhen tippen. Student. Unternehmer.“
More Stories
Die fortschrittliche Flugzeugverfolgung wird direkt aus dem Weltraum erfolgen
Diese Technologie hilft Landwirten, ihre Ernten zu überwachen – aus dem Weltraum
WM 2023 live: Spielplan Deutschland gegen Marokko und Italien schlägt Argentinien