Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutschland, Europa und der bevorstehende Kampf um 6G – European Council on Foreign Relations

Deutschland, Europa und der bevorstehende Kampf um 6G – European Council on Foreign Relations

Obwohl sich 5G noch in der Anfangsphase der Entwicklung befindet, streben Nationen, die an der Spitze der Technologie stehen wollen, bereits auf 6G, die nächste Generation von Kommunikationssystemen, die die digitale und die physische Welt näher als je zuvor zusammenbringen sollen. Wie das aussehen wird und welche Konnektivität sie ermöglichen wird, ist noch unklar: Experten gehen davon aus, dass vor 2030 keine vollständig ausgebauten 6G-Netze verfügbar sein werden. Doch während die geopolitische Rivalität zwischen China und den USA anhält, ist 6G zu einem weiteren Schlachtfeld geworden in ihrem Kampf um technologische Vorherrschaft und Einfluss.

China entwickelt seine eigenen Fähigkeiten Ökosystem für lokale Innovation Um die Abhängigkeit von ausländischen Lieferanten zu verringern. Die Vereinigten Staaten ziehen nach und investieren massiv in diesen Bereich Kritische Technologien und Kommunikationsinfrastruktur. Die Vereinigten Staaten treiben auch ihre Bemühungen voran, Open RAN zur bevorzugten globalen Methode für die Entwicklung von Kommunikationsnetzen zu machen. Dies wurde kürzlich in einer Vereinbarung festgehalten, die in Prager 5G-Sicherheitskonferenz. Open RAN bringt jedoch eine Reihe von Problemen im Zusammenhang mit der Netzwerksicherheit und der Zuverlässigkeit der Lieferkette mit sich. In der sechsten Generation können Standards der Bereich sein, in dem der geopolitische Wettbewerb die Europäische Union zwingt, zwischen einer Angleichung an China oder den Vereinigten Staaten zu wählen, was die Interoperabilität, mit der sie irrt, erheblich verringert.

In der Telekommunikationsbranche von heute werden internationale Standards reguliert durch 3GPP, eine Organisation, die für die Definition technischer Spezifikationen für die Interoperabilität in verschiedenen Regionen und geografischen Märkten verantwortlich ist. Die Einhaltung von Standards, einschließlich 5G-Standards, ist freiwillig (wie die meisten globalen technischen Standards). Und während Branchenführer hoffen, dass 3GPP die globalen 6G-Standards überwachen wird, gibt es keine Garantie dafür, dass die Länder den gemeinsamen Ansatz für Telekommunikationsnetze und -ausrüstung beibehalten werden, der derzeit die Weltwirtschaft untermauert: Viele der chinesischen Mitgliedsunternehmen von 3GPP können kollektiv zusammenarbeiten, um ihre eigenen Prioritäten zu setzen (oder Pekings) Interessen, anstatt sich für den effektivsten technischen Ansatz zu entscheiden.

Siehe auch  Käufer geben "Boomerang" in die Hauptstadt zurück

Telekommunikationsentwickler und -betreiber sollten Technologien bevorzugen, die in Zukunft die größtmögliche Interoperabilität und Koordination ermöglichen. Angesichts des Trends zum digitalen Nationalismus und der Auswirkungen des Wettbewerbs zwischen den USA und China auf die digitale Wirtschaft droht jedoch ein echter Bruch in der globalen Kommunikationsbranche.

Der Wunsch Berlins, bei 6G an vorderster Front zu stehen, ist zwar verständlich, aber es müssen zunächst seine noch offenen 5G-Probleme angegangen werden.

Da sich ihre geopolitische Rivalität auf 6G ausdehnt, könnten sich sowohl China als auch die Vereinigten Staaten dafür entscheiden, individuellen Standards zu folgen, wodurch die Europäische Union und der Rest der Welt in der Mitte stecken bleiben. Anstatt in die Fußstapfen eines Landes zu treten, könnte die EU versuchen, ihre Neutralität zwischen den beiden Ländern zu wahren. Aber ein solches Vorgehen würde enorme wirtschaftliche Einbußen riskieren: Bei unterschiedlichen globalen Standards würden europäische kleine und mittelständische Unternehmen den Zugang zu wichtigen Märkten in China, den USA oder beiden verlieren. Je nachdem, wie sich andere Mächte an diese Zweiteilung anpassen, könnte auch die Europäische Union von ihren Märkten ausgeschlossen werden.

Die Vereinigten Staaten und China sind nicht die einzigen Mächte, die die 6G-Technologie entwickeln. Die Europäische Union fördert die 6G-Forschung durch Das Flaggschiff der 6Genesis-Software Und Hexa-X Eine Initiative, die unter das Finanzinstrument Horizon 2020 der Europäischen Kommission fällt, das darauf abzielt, die Führungsrolle der Europäischen Union in verschiedenen Technologiebereichen zu stärken. Auch Länder wie Japan, Südkorea und Großbritannien arbeiten an eigenen lokalen Plattformen. Für diese Länder sind die Lehren aus Huawei 5G-Diskussion Immer noch neu – Branchenführer und politische Entscheidungsträger stehen vor schwierigen Fragen bezüglich des Gleichgewichts zwischen Netzwerksicherheit und Vertrauenswürdigkeit im Vergleich zu den Kosten und möchten es vermeiden, sich für ihre Kommunikationsanforderungen auf einen einzigen Anbieter oder eine einzige Lieferkette zu verlassen. Dementsprechend sind sie bestrebt, die Widerstandsfähigkeit ihrer lokalen Netzwerke zu erhöhen, indem sie ihre 6G-Ökosysteme vorantreiben.

Siehe auch  Macron übergibt den roten Teppich an JPMorgan, globale CEOs im Post-Brexit-Stapel

Auch Deutschland ist in dieses überfüllte Feld eingetreten. Berlin fördert Forschung zu lokalem 6G-Projekt, Individualisierung 700 Millionen Euro Steuergelder Entwicklung einer eigenen 6G-Plattform im Namen der zukünftigen technologischen Vormachtstellung Deutschlands. Aber während Berlins Wunsch, bei 6G an vorderster Front zu sein, verständlich ist, muss es zunächst seine noch offenen 5G-Probleme angehen. Nach jahrelanger Debatte wurde die Huawei-Debatte Anfang des Jahres in Deutschland mit der Verabschiedung des IT-Sicherheitsgesetz 2.0.

Während das Gesetz jedoch Hightech- und Vertrauenswürdigkeitsschwellen für die Gewährleistung der Sicherheit festlegt, wird seine Umsetzung auf Die nächste Regierungskoalition. Anstatt in ein eigenes 6G-Programm zu investieren, könnte Deutschland seinen Interessen besser gerecht werden, indem es die Bemühungen der Europäischen Union zur Entwicklung von 6G-Standards unterstützt. Auch wenn sich Berlin um 6G kümmern sollte, überlässt man diese technologische Herausforderung am besten Brüssel, das mit der Hexa-X-Initiative die Entwicklung der EU-Mitgliedsstaaten für eine gemeinsame 6G-Infrastruktur koordinieren kann – wie schon bei 5G-Toolbox.

Angesichts der Spannungen zwischen Peking und Washington haben die Europäische Union und der Rest der Welt Recht, wenn sie 6G durch die Linse des zunehmenden geopolitischen Wettbewerbs und des Aufbaus ihrer Widerstandsfähigkeit in der Region sehen. Aber anstatt Steuergelder für den Aufbau eines eigenen 6G-Ökosystems auszugeben, sollte Deutschland bestehende EU-Programme unterstützen und eine engere Zusammenarbeit mit seinen Verbündeten und Partnern suchen. Dies würde dem Land helfen, die Folgen der Kluft zwischen den Vereinigten Staaten und China zu überstehen. Während Deutschland zu einer neuen Regierung übergeht und seine Beziehung zu China neu bewertet, müssen sich die politischen Entscheidungsträger in Berlin vor den tieferen Auswirkungen von 6G auf die globale Konnektivität in Acht nehmen.

Siehe auch  BP- und Esso-Tankstellen aufgrund von Lkw-Fahrermangel in Großbritannien geschlossen

Der European Council on Foreign Relations vertritt keine kollektiven Positionen. ECFR-Publikationen geben nur die Meinungen ihrer einzelnen Autoren wieder.