Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutsches Gericht sagt, dass eine Frau nicht behaupten kann, dass ihre Kürze eine Krankheit ist |  Neuigkeiten |  DW

Deutsches Gericht sagt, dass eine Frau nicht behaupten kann, dass ihre Kürze eine Krankheit ist | Neuigkeiten | DW

Ein Bremer Gericht hat am Montag entschieden, dass Kleinwuchs keine Rechtskrankheit ist, nachdem eine Frau die Krankenkasse wegen Beinverlängerung verklagt hatte.

Der Kläger bestand darauf, dass das Unternehmen die Behandlung bezahlen sollte, aber die Versicherungsgesellschaft argumentierte, dass sie nicht kürzer als üblich von den Leistungen abgedeckt sein und in diesem Fall keine Rechtsverzerrung darstellen dürfe.

„Die Beinverlängerung allein reichte nicht aus, um diesen invasiven Eingriff zu rechtfertigen“, heißt es in einer Mitteilung der Versicherung.

Die Frau wiederum sagte, dass sie am Noonan-Syndrom leide – einer genetischen Störung, die das Wachstum in Teilen des Körpers verhindert. Sie bemerkte, dass sie mit ihrer Körpergröße von 1,5 Metern (4 Fuß 11 Zoll) zu den kleinsten 3 % der Frauen gehört und ihr tägliches Leben vor Herausforderungen stellt. Sie behauptete auch, dass sie nicht als vollständige Person angesehen wurde, was ihre Notwendigkeit einer Höhenkorrekturoperation rechtfertigen würde.

Ihre Vertreter sagten: „Die Klägerin hatte immer wieder depressive Phasen. Sie leidet unter Behinderungen im Alltag in Form eines sehr gehobenen Umfelds.“ .

Die Beklagte sagte auch, dass sie aufgrund ihrer Körpergröße von einer Pilotenschule abgelehnt und daher in ihren Jobmöglichkeiten eingeschränkt worden sei.

Wie ist die Position des Gerichts?

Das Bremer Gericht stellte sich auf die Seite des Versicherungsunternehmens und sagte, das Unternehmen sei nicht verpflichtet, Beinverlängerungsoperationen für seine Kunden zu übernehmen. Die Statur der Frau sei kein unregelmäßiges körperliches Leiden, so das Urteil. Das Gericht stellte auch fest, dass der Kläger keine Behandlung für das Noonan-Syndrom suchte, sondern stattdessen an Körpergröße zunehmen wollte.

Die Schwierigkeiten einer Frau im Alltag können laut Gericht in einer Einrichtung für betreutes Wohnen oder in einer Einrichtung für betreutes Wohnen behandelt werden, und auch ihre psychischen Probleme können therapeutisch angegangen werden.

Siehe auch  Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt und HWA entwickeln das bisher sauberste Konzept

Das Gericht stellte außerdem fest, dass der Ausschluss aus manchen Berufen „keinen Einfluss auf die Frage hat“, ob die Krankenkasse die Operation bezahlen soll oder nicht.

Die Frau beantragte einen chirurgischen Eingriff, der ihr helfen würde, ihre Traumgröße zwischen 1,60 Meter (5 Fuß 3 Zoll) und 1,65 Meter (5 Fuß 5 Zoll) zu erreichen. Bei Beinverlängerungsverfahren werden die Ober- und Unterschenkelknochen des Patienten durchtrennt, um ein Verlängerungssystem zu implantieren, das die Knochen und Weichteile versorgt. Zu den Komplikationen, die sich aus der Operation ergeben können, gehören eine schlechte Regeneration und Fehlstellungen der Gliedmaßen.

In der englischen Literatur ist ein breites Spektrum von Komplikationen beschrieben, die sich aus Extremitätenmodifikationen ergeben. Aber es gibt immer noch wenige Veröffentlichungen von Chirurgen, die Gliedverlängerungsoperationen über einen langen Zeitraum durchführen. Laut einer in der National Library of Medicine veröffentlichten Studie ist es daher schwierig, die langfristigen Auswirkungen einer Operation auf die Gesundheit eines Patienten abzuschätzen.

Die Nachrichtenagentur DPA hat zu diesem Bericht beigetragen.

Bearbeitet von: Darko Janjevic