Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Deutsche Unternehmen fürchten ein neues Lieferkettengesetz

Deutsche Unternehmen fürchten ein neues Lieferkettengesetz

Peter Böckelmann hat arbeitsreiche Monate hinter sich. Ein leitender Berater des Werkzeugmaschinenherstellers Trumpf überwacht die Bemühungen des Unternehmens, das neue Gesetz zur Sorgfaltspflicht für Lieferketten einzuhalten, das am 1. Januar in Kraft getreten ist. Daran arbeitet Herr Böckelmann seit der Verabschiedung des Gesetzes Mitte 2021. „Der schiere Aufwand wurde unterschätzt“, seufzt er.

Im Ernst. Viele deutsche Unternehmen machen auf die neuen Vorschriften aufmerksam, die Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitern in Deutschland dazu verpflichten, die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards bei ihren Lieferanten weltweit zu überwachen. Ab 2024 wird das Gesetz auf Unternehmen mit 1.000 deutschen Arbeitnehmern ausgeweitet. Fehlverhalten von Lieferanten kann zu Bußgeldern von bis zu 8 Millionen Euro (8,6 Millionen US-Dollar) oder 2 % des weltweiten Umsatzes für deutsche Unternehmen führen, je nachdem, welcher Betrag höher ist. Es benachteiligt ihre Unternehmen, warnen die Chefs, schafft mehr Bürokratie in einem Land, das bereits darunter leidet, und könnte den Arbeitnehmern in den Schwellenländern eher schaden als helfen. Das Gesetz „gut gemeint, schlampig ausgeführt“, resümiert der VDMA, die große Interessenvertretung im Maschinenbau.

Deutschland ist nicht das erste Land in der Europäischen Union, das ein solches Gesetz erlässt. Aber das deutsche Recht ist viel strenger und gilt für mehr Unternehmen als beispielsweise das französische oder niederländische. Die Unternehmen sagen, dass die eigenen Schätzungen der Regierung der direkten Kosten des Gesetzes für staatliche Unternehmen in Zeit und Mühe – 110 Millionen Euro in diesem Jahr und 43,5 Millionen Euro danach – unrealistisch niedrig sind.

Im Fall von Trumpf stuft das Unternehmen von seinen 15.000 Lieferanten 5.000 seiner Lieferanten als risikoarm ein. Von den verbleibenden 7.000 hat Trump bisher 800 bewertet; Den Rest auszuwerten, werde ein mehrjähriger Aufwand, sagt Böckelmann. Das ist vielleicht noch nicht das Ende. Das für die Umsetzung zuständige Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle hat den Unternehmen im Oktober einen 35-seitigen Fragebogen mit 437 Datenfeldern zugeschickt, darunter auch Angaben, die im Gesetz nicht vorgesehen sind. Darüber hinaus fordern Aktivisten der Zivilgesellschaft, dass die Bundesregierung auf eine strengere EU-weite Gesetzgebung drängt.

Siehe auch  Sustainable Maritime Reporting ist ein erster wichtiger Meilenstein in der kanadisch-deutschen Zusammenarbeit von EvoFoil

Strengere EU-Regeln sind bereits in Arbeit. Sie werden Unternehmen mit 500 oder mehr Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von 150 Mio. In Branchen wie der Landwirtschaft oder der Textilindustrie, in denen Missbrauch von Arbeitnehmern häufiger vorkommt, gilt das EU-Recht für Unternehmen mit nur 250 Mitarbeitern und einem Umsatz von 40 Millionen Euro. Es wird voraussichtlich noch in diesem Jahr dem Europäischen Parlament und dem Europäischen Rat vorgelegt. Deutsche Unternehmen müssten dann sowohl lokale als auch EU-Vorschriften einhalten, was zusätzliche Kosten und Komplexität verursacht.

Ein Unternehmen wie Trumpf mit mehr als 16.000 Mitarbeitern weltweit und einem Jahresumsatz von 4,2 Milliarden Euro hat die Ressourcen, um mit den damit verbundenen Kopfschmerzen fertig zu werden. Für multinationale Konzerne mit dem kleinsten Geldbeutel in Deutschland ist es am einfachsten, Entwicklungsländern eine schlechte Bilanz in Bezug auf Menschenrechte und Umweltstandards zu hinterlassen, schätzt das Kieler Institut für Weltwirtschaft. Der Afrika-Verband der deutschen Wirtschaft lehnt das Gesetz aus diesem Grund ab.

Melden Sie sich an, um über die wichtigsten Neuigkeiten in Wirtschaft und Technologie auf dem Laufenden zu bleiben Minimumder wöchentliche Newsletter nur für Abonnenten.

© 2023 The Economist Newspaper Limited. Alle Rechte vorbehalten.

Von The Economist, veröffentlicht unter Lizenz. Originalinhalte finden Sie unter https://www.economist.com/business/2023/01/12/german-companies-fret-about-a-new-supply-chain-law