Limburger Zeitung

Deutsche und europäische Nachrichten, Analysen, Meinungen und aktuelle Nachrichten des deutschen internationalen Senders.

Bericht: Deutsche verbrauchen Ersparnisse, um der Inflation entgegenzuwirken Aktuelles |  DW

Bericht: Deutsche verbrauchen Ersparnisse, um der Inflation entgegenzuwirken Aktuelles | DW

Ein Bericht des Münchener Ifo-Instituts sagte am Dienstag, dass die Inflation die während der COVID-19-Pandemie angesammelten Ersparnisse der Deutschen beeinträchtigt habe.

Der Leiter der IFO-Wirtschaftsforschung, Timo Wollmershäuser, sagte, die deutschen Bürger hätten zwischen April 2020 und März 2021 rund 70 Milliarden Euro (69,5 Milliarden US-Dollar) mehr eingespart als unter normalen Bedingungen.

Doch nun habe sich der Trend umgekehrt, die Bankbilanzen zeigten, dass die Verbraucher ihre Ersparnisse seit Ende letzten Jahres in einem solchen Umfang aufgebraucht haben, dass sie „bis Ende des ersten Quartals 2022 fast vollständig ausgelöscht“ seien. Wollmershäuser ergänzt.

„Im zweiten Quartal setzte sich diese Entwicklung in nahezu konstantem Tempo fort“, sagte er und merkte an, dass die Inflation wahrscheinlich ein wichtiger Katalysator sein werde.

Die Verbraucherpreise in Deutschland steigen ohne Ende, sagte der Ökonom und deutete an, dass „der private Konsum im weiteren Jahresverlauf leider nicht mehr als Konjunkturmotor in Deutschland fungieren wird“.

Sie kam zu dem Schluss, dass der Konsum in den ersten Monaten des Jahres trotz steigender Inflation zwar weiter stark expandierte, „seit Mitte des Jahres jedoch mehrere wichtige Indikatoren eine deutlich dämpfende Wirkung zeigen“.

Hohe Inflation, steigende Zinsen und wirtschaftliche Unsicherheit trugen dazu bei, dass die deutsche Wirtschaft im August am stärksten seit Beginn der COVID-19-Pandemie im März 2020 schrumpfte.

Laut Ökonom Phil Smith (Standard & Poor’s) zeichnen die Daten „ein düsteres Bild der deutschen Wirtschaft“.

Die negativen Auswirkungen auf die Reallöhne nehmen zu

Im ersten Halbjahr stiegen die Tariflöhne nicht so stark wie die Verbraucherpreise. Eine Gewerkschaftsstudie der Hans-Böckler-Stiftung behauptet, dass sich das auf absehbare Zeit nicht ändern dürfte.

Siehe auch  5 Gründe, warum jeder Yoga ausprobieren sollte

Laut ihrer Analyse stiegen die Tariflöhne in Deutschland um durchschnittlich 2,9 %. Da die Verbraucherpreise gleichzeitig schneller stiegen, setzte sich der Reallohnverlust von 3,6 % fort.

Die durchschnittliche Lohnerhöhung von 2,9 % in Deutschland hängt immer noch weitgehend mit Gewerkschaftsvereinbarungen zusammen, die 2021 vor dem russischen Einmarsch in die Ukraine getroffen wurden.

Die meisten von ihnen liegen bei 2,5 %. Neuere Deals brachten Mitarbeitern durchschnittlich 4,5 % ein, aber diese Deals hinken immer noch der Inflation hinterher.

los/jcg (dpa, Reuters)